13. u. 14 Mai 2023 Sonderausstellung 40 Jahre
Arbeitskreis Oldenburg im Schloßgarten
3. u.4. Juni 2023 15. Norddeutsche Bonsaiausstellung
Rhododendronpark Bremen
Windgepeitscht 1
Im Norden sagt man Windflüchter


Rohpflanze : Hainbuche ca. 15 Jahre alt
Anfang März 2020 im Gewächshaus.
auf dem rechten Foto sind gut die starken
Zugwurzeln zu erkennen die charakteristisch
für windgepeitschte Formen sin.

Da die Vorbereitung und weiterer Aufenthalt im Gewächshaus stattfanden, konnte ich schon anfangen.
Zuerst wurde eine Zwinge angesetzt um den
Stamm zu biegen.

Eine leichte Biegung ist schon zu erkennen.
dann wurde gedrahtet.
Ende April wurde der Baum in eine Schale gesetzt
und kam nach draussen.
Im nächsten Jahr bekommt er eine schönere Schale.

Mitte Juni voll im Laub.

Anfang Juli (eigendlich etwas zu spät)
totaler Blattschnitt um eine Übersicht zu bekommen
ob Drähte eingewachsen sind.
Mit Blattwerk hätte man nichts sehen können.
Einige Drähte waren schon eingewachsen.
Alle Drähte entfernt.

7.7.2020 Baum neu gedrahtet und gespannt.
Warte auf Neuaustrieb.
Überwinterung im Gewächshaus.

4.8.2020 Neuaustrieb
Windflüchter 2

Das gleiche Prozedere wie bei Windflüchter 1

Zwinge ansetzen und anfangen zu biegen.
Das biegen ging bei bei allen drei Bäumen
erstaunlich leicht. Vermutlich waren die
Pflanzen noch im Wintermodus.
Müsste ich mal mit Werner Busch drüber
reden. Er ist Botaniker und kann bestimmt
eine Antwort darüber geben.

Gebogen, gedrahtet und ausgerichtet.

Das gleiche gilt für Baum Nr.4 für den ich
komischerweise kein Foto habe.
Im April beide in eine Schale gesetzt.
Schale von Carla Binter, Hamburg

Mitte Juni
Werde versuchen ohne Blattschnitt zu
entdrahten. Das gibt eine ziemliche
Fummelei. Aber was solls!
7.7.2020 JHM
Bericht über den Besuch der Bonsai-Ausstellung
in Genk Genk Bericht1


2./3.11.2019 Workshop mit Werner M. Busch
bei Wolfgang
Aufgabe: extreme Biegung eines dicken Astes.

Dies ist die Pflanze. Ein Chin.Wacholder.
Um diesen Ast geht es. Zuerst wurde Totholz auf der Oberseite
sauber entfernt.
Dann wurde der Ast mit einer dicken Schicht Raffia
gepolstert.
2Stücke dicker Kupferdraht wurden als Stütze eingebaut,
und nochmal mit Raffia dick umwickelt.
Wieder wurde das Ganze, diesmal mit elastischem Plastikband
umwickelt.
Danach von Werner mit dickem Kupferdraht gedrahtet.
eine 2. Lage Kupferdraht wurde aufgebracht
dann wurde vorsichtig gebogen. Alle lauschten auf den „Knack“,
aber dank Werners Erfahrung kam er nicht.
man kann hier schon sehen, wie weit der Ast schon
nach unten gebogen ist.
nochmals Detailansichten wie weit der Ast gebogen wurde
man vergleiche dieses Bild mit dem oberen, dann kann man sehen
was man mit Wissen und Erfahrung erreichen kann.
Danke an Werner Busch. Wir haben viel von ihm gelernt.
20./21.Mai 2017 BIN-Ausstellung in Leer


Ausstellung in einem wunderschönen, sehr liebevoll restaurierten
Wasserschloss.
Ein kleiner Rundgang durch den Oldenburger Beitrag.
Leider waren die Räume etwas dunkel, aber aufgewogen wurde
es durch das altehrwürdige Ambiente.
Ein kleiner Hingucker waren Jürgens Erdbeere und seine Minilärche. Abends gab es noch eine kleine Vorführung einer Volkstanzgruppe.
Es machte immer wieder Freude, durch die wunderschönen Treppenhäuser zu gehen.
Sonntag gab es, wie man sieht, bei herrlichem Wetter noch eine Kendo-Vorführung.
Chapeau vor dem AK-Leer. Es war eine sehr schöne, fröhliche Ausstellung.
1. Mai Ausstellung im „Park der Gärten“ in Rostrup
Am Anfang, wie immer, wie bauen wir auf ?
Und dann steht doch alles wieder in kurzer Zeit.
Die Besucher kommen und werden fachkundig beraten.
Zwei Blickfänge : Huberts Blauregen und Jürgens Azalee.
Na ja, einige lassen es sich auch gutgehen.
Es macht immer wieder Freude, hier im Park auszustellen und die Landschaft zu genießen. (Mir jedenfalls.)
22.April Bei Hubert im Kleingarten
Erst mal schauen, was haben wir denn da?
Das muss weg !!
Uwe und Jürgen gingen es etwas feinfühliger an. Was machen wir denn damit ?
Große Männer mit kleinen Bäumchen.
Das muss schon mal ab.
Was Hubert grob vorgearbeitet hat, bringt Wolfgang mit Feinarbeit zu Ende.
Nach Mittagessen, (Grill. Leider keine Bilder.War zu sehr mit Essen beschäftigt.) gab es Kaffee und Kuchen. Lecker.
Danach war Hubert noch so voller Tatendrang , er musste
sich unbedingt noch austoben. Uwe konnte es wahrscheinlich nicht mit ansehen.
Den Rainer hat es augenscheinlich zu Boden gerissen.
Einen großen Dank an Marlis und Hubert für ihre Gastfeundschaft.
Veranstaltungen 2015
3.Oktober Apfeltag im „Park der Gärten “ in Rostrup
Wie auch im vergangenen Jahr stellten wir eine kleine, aber feine
Ausstellung zusammen. Schwerpunkt natürlich Apfel.
Jürgen hatte im Frühjahr wieder Zieräpfel ausgesät, so hatten wir wieder ca. 80 kleine Pflänzchen zum Verschenken bereit.
Einen großen Dank an Uwe, der uns wieder seine Säulen zur Verfügung stellte.


Früh am Morgen waren schon die ersten Besucher da, und Hubert gestaltete die ersten Bäumchen.


Platz genug für einen großzügigen Aufbau.


Im Zelt konnten wir eine kleine Shohin-Ausstellung aufbauen.

Eine Zwergmispel. Zählt mit Apfel zu den Rosengewächsen, also verwandt. Passend zum Apfeltag.

Ein alter Rosmarin. Zwar kein Apfel aber trotzdem schön.

Und natürlich Wolfgangs schöner Zierapfel mit sehr kleinen Früchten.

So genossen wir den schönen Tag, hatten viele anregende Gespräche und großes Interesse.
13./14.6 Ausstellung der Nordd.Arbeitskreise in Hannover
Eine Kleine Übersicht
Begrüßung durch die Vorsitzende der Deutsch-Japanischen-Gesellschaft.
Zum Gedenken an Jürgen Hilken eine kleine Ausstellung seiner Schalen.
Der Oldenburger Stand ( leider sehr wenig Platz)
Jürgen hatte wieder seinen Stand mit Bonsaitischen aufgebaut.
Eine sehr schöne Chin.Ulme von Wolfgang. Im Hintergrund ein Kusamono von JürgenKiefernkaskade
Wir hatten mal wieder viel Spass, und das ist doch die Hauptsache.
21.Juli Klönschnack
Statt Klönschnack im Restaurant ein Picknick
im „Park der Gärten“ in Rostrup.
Nach einer ca. 2-stündigen Führung, trafen wir uns in einer
lauschigen Ecke mit einigen liebenswürdigen Figuren.
Einem Gärtner
Einer reizenden Dame

und einer feschen Schwimmerin .





Da jeder etwas zu Essen und Trinken mitbrachte, hatten wir eine große Auswahl. Jeder probierte was der Andere mit hatte.
Es war ein gelungener Sommerabend.
Werden wir wohl im nächsten Jahr wiederholen.
19.Sept 2015 Workshop mit Jarek
Zum wiederholten Mal freuten wir uns auf Jarek.
Zuerst Baumbesprechung. Was ist unser Ziel ?
Wobei es nicht immer bierernst zuging. Brauchen wir den Ast?
Nachfolgend einige vorher/nachher Bilder


Weißdorn


Chin.Wacholder. Ein Sonderfall. Mal sehen was in ein paar Jahren draus wird.







Natürlich wurde auch eine Mittagspause gemacht, aber dann ging es gleich weiter.


Mit vereinten Kräften wurde gespannt und gebogen.
Es war mal wieder ein schöner Tag.
Wir freuen uns auf das nächste Mal.